
Ausbildung als Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Die Oberlin Beruflichen Schulen bieten die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bzw. zur Heilerziehungspflegerin (kurz: HEP) an. Bei uns können Sie entweder eine vollschulische Ausbildung in Vollzeit oder den theoretischen Teil der Ausbildung berufsbegleitend absolvieren.
Im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung arbeiten Sie bereits in dem Berufsfeld gegen ein Entgelt – mindestens in einem Umfang von 20 Wochenstunden. Sie haben noch keinen Arbeitgeber? Wir unterstützen gern bei der Suche nach einem für Sie passenden Parxispartner. Sie möchten sich weiterqualifizieren oder beruflich komplett umorientieren? Auch Menschen im höheren Lebensalter haben – im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung – die Möglichkeit, im Job noch einmal neu durchzustarten.
Vorteile einer Ausbildung durch Oberlin Berufliche Schulen

Bei uns erhalten Sie eine moderne und praxisorientierte Ausbildung, die Pädagogik und Pflege gleichermaßen berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, professionelle und spezialisierte Heilerziehungspflege in den zahlreichen verschiedenen Einrichtungen des Oberlinhaus kennenzulernen. Hier können Sie bereits während Ihrer Vollzeit-Ausbildung spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten durch Praktika erwerben oder im Rahmen Ihrer berufsbegleitenden Ausbildung arbeiten, z. B. mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, Sinnesbehinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen.
Zudem bieten wir:
- praxisnahen Unterricht
- modern ausgestattete Lernräume, z. B. Lehrküche, Kreativraum sowie Sporthalle und Sportplatz
- gut ausgebildete und erfahrene Fachleherinnen und -lehrer
- einen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Campus mit Möglichkeit zum Lernen im Freien
- eine achtsame Ausbildungskultur, bei der Einfühlungsvermögen und wertschätzendes Miteinander an oberster Stelle stehen
Kompakt
-
Aufgaben
Sie möchten Menschen mit Behinderungen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleiten und assistieren? Als Heilerziehungspflegerin oder -pfleger sind Sie in der Lage, Menschen jeden Alters im Alltag zu unterstützen und ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern. Ziel ist es, Klientinnen und Klienten zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu befähigen. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Assistenz und Begleitung
- Beratung
- Coaching lebenspraktischer Fähigkeiten, z. B. Einkaufengehen, Kochen, Wäschewaschen
- Förderung individueller Interessen und der Persönlichkeitsentwicklung, z. B. bei Ausflügen und durch kreative Beschäftigungsangebote
- Erstellen von Förderplänen
- Eingehen auf individuelle Bedürfnisse
- Inspirieren zu Freizeitaktivitäten
- Pflege
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Ärzten, Therapeuten und pädagogischen Fachkräften
- Austausch mit Fachdiensten und Einrichtungen
-
Anforderungen
Der Job verlangt viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit. Heilerziehungspflegerin oder -pfleger tragen große Verantwortung – für Menschen, die einen besonderen Schutz bedürfen. Zudem sollten Sie mitbringen:
Kommunikationsfähigkeit, z. B. bei Gesprächen mit Menschen mit Behinderung und Angehörigen sowie Teambesprechungen
Beobachtungsgenauigkeit und Sensibilität, z. B. um Veränderungen im Verhalten bei Klientinnen und Klienten zu erkennen
Organisationstalten und Sorfalt, z. B. beim Planen von Aktivitäten und Pflegen von Pflege- und Förderplänen
psychische Stabilität, z. B. beim Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und zum Wahren einer professionellen Distanz
-
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
- gesundheitliche Eignung für den Beruf
Zudem bei einer Ausbildung in Vollzeit:
- ggf. eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit wie ein Praktikum oder FSJ, z. B. in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen
Zudem bei einer berufsbegleitenden Ausbildung:
- ein Arbeitsvertrag über mindestens 20 Wochenstunden in einem Arbeitsfeld der Heilerziehungspflege*
- ggf. eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit, z. B. ein Praktikum/ FSJ in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen
* Sie haben noch keinen Arbeitsvertrag? Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einem passenden Praxispartner.
-
Perspektiven
Mit einer Ausbildung durch die Oberlin Beruflichen Schulen erhalten Sie einen hochwertigen, europaweit anerkannten Abschluss (Qualitätsstufe 6). Sie können anschließend in Fördereinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, z. B. in Schulen, in geschützten Werkstätten oder im betreuten Wohnen arbeiten. Darüber hinaus gibt es neben dem Einsatz in allen Bereichen der Behindertenhilfe vielfältige Arbeitsbereiche in inklusiven Schulen, Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, innerhalb der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen. Dieser Bildungsabschluss berechtigt zum Studieren an Fachhochschulen und zur Aufnahme eines Bachelor-Studiengangs an einigen Universitäten.
Auf einen Blick
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Ausbildungsbeginn
- 28.08.2023
Vergütung
- keine, jedoch während Praktikumsphasen möglich
- bei berufsbegleitender Ausbildung Gehalt vom Praxispartner
Kosten
- 80 € Schulgeld pro Monat
Fördermöglichkeiten
- Erwerb vergünstigter Zeitkarten Ausbildung im VBB-Tarifgebiet
- bei Vollzeit-Ausbildung Beantragung von Schüler-BaFöG