Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in

Sie möchten Menschen mit Behinderungen pädagogisch, lebenspraktisch und pflegerisch betreuen? Als Heilerziehungspfleger/in sind Sie in der Lage, Menschen aller Altersgruppen im Alltag zu unterstützen und ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern.

Ihre Aufgaben während der Ausbildung

Ihre Aufgaben als Heilerziehungspfleger/in umfassen die Assistenz, die Begleitung, die Beratung, die Pflege sowie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Menschen aller Altersstufen mit Behinderungen. Neben Geduld und Einfühlungsvermögen gehört daher auch Freude an Organisation und eine große Verantwortungsbereitschaft zu Ihren Eigenschaften.

Als Vertrauensperson unterstützen Sie den Menschen im Alltag und schaffen den Rahmen für eine größtmögliche Selbstständigkeit. So agieren Sie beispielsweise als Coach beim Einkaufen oder Kochen. Darüber hinaus erarbeiten Sie Förderpläne und sind in stetigem Kontakt mit Fachdiensten und Einrichtungen. Nicht zuletzt gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer zu betreuenden Person ein und inspirieren zu verschiedenen (neuen) Freizeitaktivitäten.

Einblicke in Ausbildung & Beruf

Pflegepädagogin Ulrike Wolfart berichtet über die Vielfalt der Heilerziehungspflege, das Theorie- und Praxisverhältnis bei der berufsbegleitenden Ausbildung und die Zukunftsaussichten in diesem Beruf. 

Davi macht eine berufsbegleitende Ausbildung zum Heilerziehungspfleger im Ludwig-Gerhard-Haus. Er erzählt von seinen beruflichen Anfängen auf dem Bau und berichtet von den Herausforderungen der Heilerziehungspflege – und ihren schönen Seiten.

Sabine berichtet, wie sie zu der berufsbegleitenden Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin gekommen ist und welche Vorteile eine solche Ausbildung speziell bei den Oberlin Lebenswelten bieten.  

Ihre Perspektiven nach der Ausbildung

Mit einer Ausbildung durch die Oberlin Beruflichen Schulen erhalten Sie einen hochwertigen Abschluss, der nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen der Qualitätsstufe 6 zugeordnet wird. Sie können anschließend in Fördereinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, z. B. in Schulen, in geschützten Werkstätten oder im betreuten Wohnen eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es neben dem Einsatz in allen Bereichen der Behindertenhilfe vielfältige Arbeitsbereiche in Schulen des gemeinsamen Lernens, in Kindertagesstätten und in Jugendfreizeitstätten mit inklusivem Charakter.

Schließlich ist es ebenso möglich, innerhalb der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen, mit der Sie in der Lage sind, jederzeit ein Bachelorstudium aufzunehmen.

Als Heilerziehungspfleger/in verfügen Sie über einen hochwertigen Abschluss, der nach dem europäischen Qualifikationsrahmen der Qualitätsstufe 6 zugeordnet ist. Ihnen stehen damit vielseitige Tätigkeitsbereiche in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen offen: Unsere Absolventen arbeiten in unterstützten Wohnformen, geschützten Werkstätten sowie in (inklusiven) Schulen. Wenn Sie weiterführend ein Studium planen, können Sie innerhalb der Ausbildung zusätzlich Ihre  Fachhochschulreife erwerben.

Ihr Vorteil einer Ausbildung durch Oberlin Berufliche Schulen

Vorbereitend auf diese anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben erhalten Sie bei uns eine moderne und praxisorientierte Ausbildung, die Pädagogik und Pflege gleichermaßen berücksichtigt. Das berufliche Handeln orientiert sich hierbei an der Leitidee der Selbstbestimmung und der größtmöglichen Selbständigkeit von allen Menschen, verbunden mit einem Höchstmaß an Lebensqualität. Inklusive Projekte und Sportevents des Oberlinhaus werden als besondere Angebote integriert.

Innerhalb der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, professionelle und spezialisierte Heilerziehungspflege in den verschiedenen Einrichtungen des Oberlinhaus kennenzulernen. Hier stehen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, Taubblindheit bzw. Hörsehbehinderung oder geistiger Behinderung im Mittelpunkt.

  • Eine vielfältige praktische Ausbildung dank eines großen Netzwerks an Einrichtungen und Kooperationspartnern
  • Praxisnaher Unterricht in unserer eigenen Lehrküche, im Kreativraum, in unserer Sporthalle oder auf unserem Sportplatz im Grünen
  • Eine ruhige Lernumgebung und modern ausgestattete Räumlichkeiten
  • Ein gut erreichbarer, grüner Campus mit Möglichkeit zum Lernen im Freien
  • Eine achtsame Ausbildungskultur, in der Empathie und Einfühlungsvermögen an oberster Stelle steht

Voraussetzungen:

  • Die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Die Fachhochschulreife oder
  • Die allgemeine Hochschulreife
  • Gegebenenfalls eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit, z.B. ein Praktikum/FSJ in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen
  • Die gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Bei einer berufsbegleitenden Ausbildung ist ein Arbeitsvertrag über mindestens 20 Wochenstunden in einem Arbeitsfeld der Heilerziehungspflege nötig

Ausbildungsdauer:

  • Heilerziehungspfleger (m/w/d) - 3 Jahre

Termine:

  • Tag der offenen Tür: 27.01.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Infoveranstaltungen (keine Anmeldung erforderlich): 21.03.2024 von 16:00 bis 17:30 Uhr im Werkstattgebäude, Raum 1.35 & April 2024 (Terminbekanntgabe folgt.)
  • Ausbildungsbeginn: 01.09.2024

Kosten/Fördermöglichkeiten:

  • 80 € Schulgeld pro Monat
  • Beantragung von Schüler-BaFöG möglich
  • Berechtigung Jahres-Azubi-Tickets im VBB

Wir beantworten Ihre Fragen!

Oberlin Berufliche Schulen - Sekretariat