Erzieher:in werden

Schulische oder berufsbegleitende Ausbildung – persönlich begleitet, praxisnah gestaltet

Sie möchten junge Menschen stärken und begleiten? Als Erzieher:in fördern Sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung – spielerisch, sportlich und kreativ. 

An den Beruflichen Schulen in Potsdam-Babelsberg lernen Sie praxisnah – in modernen Lehrräumen, in einer ruhigen Lernumgebung und mit einem freundlichen Miteinander. 

Zwei Wege, ein Ziel

Während Ihrer 3-jährigen schulischen Ausbildung sammeln Sie wertvolle Erfahrungen durch spannende Praktika – im Oberlinhaus oder bei unseren Partnern. Der Unterricht findet montags bis freitags in Vollzeit bei uns statt. 

Wenn Sie in einer sozialen Einrichtung angestellt sind, können Sie sich bei uns für die 3-jährigeberufsbegleitende Ausbildung anmelden. Während Ihrer Ausbildung arbeiten Sie an 3 Tagen pro Woche – insgesamt 20 Stunden – bei Ihrem Arbeitgeber. An den verbleibenden 2 Tagen besuchen Sie bei uns den Unterricht. 

Ihr Abschluss ist unser gemeinsames Ziel. Unsere Lehrkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen, unterstützen Sie individuell und stehen Ihnen beratend zur Seite.

Svenda Schulze – verantwortlich für die Ausbildungen im sozialen Bereich
Portrait von Svenda Schulze – verantwortlich für die Ausbildungen im sozialen Bereich

Alles auf einen Blick

  • Was machen Erzieher:innen?

    Als Erzieher:in begleiten Sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung – in Kitas, Jugendzentren oder Wohngruppen. Jedes Kind ist anders, jede Einrichtung bringt eigene pädagogische Ansätze mit. Das macht den Alltag spannend und abwechslungsreich.

    Sie fördern Kreativität, stärken soziale Kompetenzen, beobachten Entwicklungen und stehen im Austausch mit Familien, Schulen oder Ämtern. Immer im Mittelpunkt: eine vertrauensvolle Beziehung zu den jungen Menschen, die Sie begleiten.

  • Was brauche ich für die Ausbildung?

    Um die Ausbildung beginnen zu können, müssen Sie:

    Entweder:

    • die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung haben
      und zusätzlich:
      • eine passende Berufsausbildung abgeschlossen haben
        oder
      • eine andere Berufsausbildung abgeschlossen haben und mindestens 200 Stunden praktische Erfahrung in einem passenden Bereich gesammelt haben

    Oder:

    • die Fachhochschulreife oder das Abitur haben
      und zusätzlich:
      • für die Vollzeitausbildung mindestens 200 Stunden praktische Erfahrung in einem passenden Bereich nachweisen können

    Tipp: Praktische Erfahrungen aus der Fachoberschule Sozialwesen und Gesundheit können bei den 200 Stunden angerechnet werden.

    Besonderheiten bei der Teilzeit-Ausbildung

    1. Wenn Sie die Ausbildung in Teilzeit absolvieren, ersetzt Ihre aktuelle Berufstätigkeit die sonst geforderte praktische Erfahrung von mindestens 200 Stunden.
    2. Falls Sie keine passende Berufsausbildung abgeschlossen haben, können Sie diese durch mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in einem geeigneten Bereich ersetzen. Dabei müssen Sie mindestens die Hälfte der üblichen Wochenarbeitszeit (zum Beispiel 20 Stunden bei einer 40-Stunden-Woche) gearbeitet haben.
  • Kostet mich die Ausbildung etwas?

    Ja, es fällt ein monatliches Schulgeld von 80 Euro an. Alles Weitere ist für Sie inklusive:

    • keine zusätzlichen Verwaltungs- oder Prüfungsgebühren
    • kostenfreie Arbeitsmaterialien
  • Gibt es finanzielle Unterstützung?

    Ja, Sie können Schüler-BAföG und unter bestimmten Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG erhalten.

    Bei der schulischen Ausbildung haben Sie Anspruch auf Schüler-BAföG. Das Beste: Sie müssen nichts zurückzahlen, denn das Schüler-BAföG ist ein voller Zuschuss.

    Mehr über Schüler-BAföG erfahren

    Das Aufstiegs-BAföG (AFBG)unterstützt Menschen bei ihrer beruflichen Weiterbildung, zum Beispiel zur Erzieherin oder zum Erzieher. Wenn Sie bereits eine Berufsausbildung haben und unsere Schule im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung besuchen, können Sie diese Förderung bei der Stadt beantragen. 

    Mehr über das AFBG erfahren

  • Wie geht's danach weiter?

    Mit Ihrer Ausbildung erwerben Sie einen hochwertigen Abschluss auf Niveau 6 des deutschen und europäischen Qualifikationsrahmens – vergleichbar mit einem Bachelor. Damit stehen Ihnen viele Wege offen. Sie können arbeiten:

    • in Kitas
    • in der Kinder- und Jugendarbeit
    • in Wohngruppen oder
    • im Bereich der Erziehungshilfen

    Auf Wunsch können Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben – und damit jederzeit ein Bachelorstudium aufnehmen.

    Ihre Qualifikation wird in allen EU-Ländern anerkannt, so können Sie europaweit in Ihrem Beruf arbeiten.

Worauf kommt es bei einer Ausbildung im sozialen Bereich wirklich an?

Ausbildungsstart: 24.08.2026 

Jetzt bewerben!

Noch Fragen? Hier gibt's Antworten!

Oberlin Berufliche Schulen - Sekretariat